Wie funktioniert Hybridio?

Mit Hybridio bringen wir moderne Wärmepumpentechnologie in nahezu jedes Einfamilienhaus – unkompliziert, effizient und zu einem fairen Preis. Unsere Lösung: Eine smarte, nachrüstbare Kombination aus der Hybridio Luft-Wärmepumpe und Ihrer bestehenden Heizung. In den meisten Fällen genügt hierfür bereits unser kompaktes Modell Hybridio 20.

Transparenz statt Förderdschungel

Wir setzen auf klare Preise statt unrealistischer Versprechen: Nach einer Besichtigung durch unseren Regionalpartner bieten wir Ihnen Hybridio zum Festpreis an – und das bereits unter 10.000 €, inklusive Montage und nach Abzug der aktuell realistischen Förderung von 35%.

Vorsicht bei Anbietern, die mit 70 % Förderung locken: Diese Summen sind nur in wenigen Ausnahmefällen möglich – und für die meisten Hausbesitzer leider nicht realisierbar.

Hybridio – die Wärmepumpe

Die HYBRIDIO Wärmepumpen gehören zu den modernsten und effizientesten Wärmepumpen weltweit. Sie erzielen Vorlauftemperaturen bis 75°C und sind damit auch für den Einsatz in Altbauten mit Bestandsheizkörpern und auch ohne Fußbodenheizung gut geeignet. Bei einer intakten Fossilheizung ist meist die Hybridisierung des Heizungssystems die sinnvollste Lösung. Bei Bestandsheizungen, die älter als 20 Jahre sind, ist der Kompletttausch auf die Wärmepumpe oftmals die besser Alternative. Natürlich sind die HYBRIDIO Wärmepumpen BAFA-zertifiziert und somit für die offizielle Förderung durch die KfW zugelassen.

Warum in eine Wärmepumpe mit Hybridio investieren?

Alles aus einer Hand

  • Komplettpaket inkl. Wärmepumpe und Installation
  • Umsetzung in wenigen Wochen ab Beauftragung
  • Fördermittelservice

Für Alt- & Bestandsbau

  • hohe Heizleistung für Temperaturen bis -25° C
  • Vorlauftemperatur bis 70° C
  • mit bestehenden 
Heizkörpern nutzbar

Geringer Installationsaufwand

  • kein Wechsel der 
Heizkörpern nötig
  • betriebsfertige Installation 
in max. 2 Tagen
  • Geringer Wartungsaufwand

Hohe staatliche Förderung

  • 35% Förderung im Hybrid-Einsatz, bis zu 70% bei Heizungstausch
  • Wärmepumpe zum 
Festpreis < 10.000 €

Eigentlich ist es doch nur warmes Wasser!

Der Geschäftsführer von Hybridio, Dr. Dirk Harste, erklärt in dem Videointerview die Einfachheit des Konzeptes von Hybridio.

Hybride Heizungssysteme Nachhaltigkeit trifft auf bewährte Technik

Die Kombination aus moderner Wärmepumpe und fossiler Bestandsheizung (Öl oder Gas) optimiert Energieverbrauch, Effizienz und Komfort.

Die Bausteine Ihrer hybridisierten Heizungslösung:

Wärmepumpe:

  • Zieht Energie aus der Umgebungsluft.
  • Ideal für den Grundbedarf an Wärme.
  • Funktioniert besonders effizient bei Temperaturen > -3°C.

Gas-Brennwertheizung (oder Ölheizung):

  • Springt ein, wenn es draußen besonders kalt wird.
  • Bietet schnelle Wärme und hohe Zuverlässigkeit.

Ist eine hybride Heizungslösung
das Richtige für Sie?

Wir sind uns sicher, dass ein hybrides Heizungssystem zu folgenden Menschen passt:

  • Für Eigenheimbesitzer: Ideale Lösung, um bestehende fossile Heizungen umweltfreundlich und mit geringerem Installationsaufwand zu modernisieren.
  • Für Mehrfamilienhäuser und WEG's: Bei zentraler Heizung und zentraler Wasserversorgung kann durch die Kaskadierung der Wärmepumpen ein höherer Wärmebedarf abgedeckt werden.
  • Für Gewerbetreibende: Als effiziente Lösung für kleinere wie auch für größere Gewerbeobjekte.

Finden Sie heraus, wie Ihre Immobilie von einer Hybridheizung profitieren kann – kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung!

Wie arbeiten Wärmepumpe und Gasheizung zusammen? Die Funktionsweise eines hybriden Heizungssystems im Detail

Mildes Wetter:

Die Wärmepumpe übernimmt die Hauptarbeit. Sie nutzt Umweltenergie, um ihre Räume zu heizen – besonders effizient und umweltfreundlich.

Sinkende Temperaturen:

Wenn die Außentemperaturen sinken, sinkt auch die Effizienz der Wärmepumpe. Sie ist trotzdem noch so hoch, dass sie die erforderliche Wärmeenergie bereitstellen kann – auch wenn die Außentemperaturen auf unterhalb von 0° C sinken.

Dauerhaft kalte Temperaturen:
An besonders kalten Tagen oder Nächten können beide Systeme zusammen arbeiten. Als Nutzer merkt man davon nichts, weil sich die Systeme selbst regeln.

FAQ – Häufige Fragen zu hybriden Heizungen

Wie funktioniert eine Hybridheizung von Hybridio?

Die Hybride Heizungssystem von Hybridio kombiniert eine effiziente Luft-Wärmepumpe mit einer beliebigen Bestandsheizung zu einem intelligent gesteuerten Gesamtsystem. Dabei stehen Effizienz, Klimaschutz durch CO2-Reduktion und energetische Unabhängigkeit im Fokus.

So funktioniert’s in der Praxis:

  • Die moderne Wärmepumpe dient als zentrale Heizquelle und wird in den Heizungsrücklauf des bestehenden Heizkreislaufes eingebracht.  Sie nutzt Umweltenergie aus Luft, Erdreich oder Grundwasser und arbeitet effizient und emissionsfrei.
  • Die Bestands-Heizung dient als Backup und wird z. B. für extreme Kälteperioden oder die Brauchwassererzeugung hinzugezogen.
  • Optional kann eine Photovoltaikanlage mit Strom vom eigenen Dach die Wärmepumpe versorgen, damit die Stromkosten weiter reduzieren und und die Autarkie erhöhen.
Welche Heizsysteme können integriert werden? 

Bei Hybridio setzen wir auf die Kombination einer hocheffizienten Luft-Wärmepumpe mit einer bestehenden fossilen Heizquelle – unabhängig von Hersteller oder Brennstoff.
Ziel ist eine deutliche CO₂-Reduktion: Durch die intelligente Steuerung beider Systeme erreichen wir im Praxisbetrieb Einsparungen von mindestens 60 % gegenüber einer rein fossilen Heizung.

Was ist mit „hybrider Heizung“ gemeint?

Eine hybride Heizung kombiniert zwei oder mehr Wärmequellen – meist eine Wärmepumpe mit einem zusätzlichen Wärmeerzeuger wie Gas- oder Ölkessel. Ziel ist es, flexibel auf Temperatur und Energiepreise zu reagieren. Bei Hybridio kombinieren wir eine effiziente Luft-Wärmepumpe mit einer fossilen Heizung – ganz beliebig welchen Fabrikats und welchen Brennstoffes. Unser Ziel ist eine CO2 Reduktion von mindestens 60% durch die Kombination der beiden Heizungssysteme.

Warum sind hybride Heizungssysteme noch nicht Standard?

Weil viele Hersteller und Installateure an etablierten Technologien festhalten – aus wirtschaftlichen, technischen oder gewohnheitsbedingten Gründen. Außerdem fehlt es noch oft an politischem Druck und Förderung für wirklich nachhaltige Systeme.

Ist mein Gebäude für eine Wärmepumpe geeignet? 

Oft ja – auch wenn viele glauben, es sei nur bei gut gedämmten Neubauten möglich.
Entscheidend sind:

  • Der energetische Zustand des Gebäudes: Gute Dämmung ist vorteilhaft, aber auch Altbauten können durch gezielte Maßnahmen (z. B. Heizkörpertausch oder hydraulischer Abgleich) für Wärmepumpen geeignet gemacht werden. Im Falle der Hybridisierung sind meistens wenig bis keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
  • Das Heizsystem: Große Flächenheizungen (z. B. Fußbodenheizung) sind ideal, aber moderne Wärmepumpen funktionieren auch mit ganz normalen Heizkörpern. Ein hydraulischer Abgleich der Heizungssystems ist hierbei sinnvoll.
  • Der Platzbedarf: Für Außeneinheiten (bei Luft-Wärmepumpen) oder Bohrungen (bei Erdwärme) muss ausreichend Raum vorhanden sein.
    Ein Gebäude-Energieberater oder ein Fachbetrieb kann die Eignung in einer Vor-Ort-Analyse schnell einschätzen und sinnvolle Kombinationen vorschlagen.

Kontakt

Wir sind für Sie da! Fragen Sie uns. Wir sind sicher Ihnen die richtige Lösung anbieten zu können.

Bitte addieren Sie 4 und 2.
Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite