Fördermittel für Wärmepumpen – So sparen Sie bei der Anschaffung Ihrer Hybridheizung

Wärmepumpen sind nicht nur besonders energieeffizient, sondern auch umweltfreundlich – und der Staat unterstützt ihre Anschaffung durch zahlreiche Förderprogramme. Hier erfahren Sie alles über aktuelle Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen und hybride Heizungssysteme in Deutschland, wie Sie davon profitieren und Ihre Heizkosten langfristig senken können.

Staatliche Förderung für hybride Heizsysteme mit Wärmepumpe

Der Umstieg auf klimafreundliche Heizlösungen ist ein zentraler Baustein für die Energiewende. Deshalb fördern Bund und KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) gezielt Technologien wie die Wärmepumpe – auch dann, wenn sie in einem hybriden Heizsystem mit Gas- oder Ölheizung kombiniert wird. Der Komplettumstieg lohnt häufig nur, wenn die Bestandsheizung älter als 20 Jahre ist und man zusätzlich zur Grundförderung den soganannten Geschwindigkeitsbonus in Höhe von 20% erhalten kann.

Klimaziele unterstützen – Förderung sichern

Wichtig zu wissen: Gefördert wird ausschließlich der Anteil auf Basis erneuerbarer Energien – bei Hybridanlagen also der Wärmepumpenanteil. Voraussetzung: Dieser muss mindestens 65 % der gesamten Wärmeerzeugung abdecken. Genau hier setzt Hybridio an: Unsere Systeme erfüllen diese Vorgabe problemlos – und sichern Ihnen so den Zugang zu attraktiven Fördermitteln.

So wird der Weg zur umweltfreundlichen Heizung nicht nur einfach, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.

Arten der Förderung

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Die BEG-Förderung ist das zentrale Programm für energetische Sanierungen und Heizungsumstellungen in Deutschland.

Zuschüsse:

Bei Ausnutzung aller Kombinationen und Boni sind bis zu 70 % der Kosten für den Einbau einer Wärmepumpe sind förderfähig. In den meisten Fällen beträgt die Förderung jedoch nur 35 % – bestehend aus 30% Basisförderung und 5% Effizienzbonus bei Verwendung eines natürlichen Kältemittels.
Die Förderung erfolgt durch die KfW und kann durch regionale Förderungen ergänzt werden.

Wichtig:

Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden.

Schritt für Schritt zur Förderung

Kombination mit anderen Maßnahmen:

Die Förderung lässt sich mit weiteren energetischen Sanierungen kombinieren – wie z.B.:

  • der Dämmung der Gebäudehülle mittels Außenwanddämmung (WDVS), Dachdämmung, Dämmung der obersten Geschossdecke, Kellerdeckendämmung,
  • Fenster- und Türentausch
  • Installation erneuerbarer Energiequellen (Photovoltaik, Solarthermie)
  • Installation eines Energiemanagementsystems (z. B. für Heizungssteuerung, PV-Nutzung, Stromspeicher)
  • Bündelung der Maßnahmen in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) – erstellt von einem zertifizierten Energieberater

.

Kredite und Zuschüsse der KfW

Die Hauptförderung erfolgt über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Rahmen des Programms 458 "Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude" oder des Programms 459 "Heizungsförderung für Unternehmen – Wohngebäude". (Link zur KfW-Seite)
Diese Programme bieten Zuschüsse für den Einbau effizienter Heizungsanlagen, einschließlich Wärmepumpen, in bestehenden Wohngebäuden.

Wie hoch ist die Förderung?

Die Basisförderung für Hybridio Wärempumpen beträgt 35 % der förderfähigen Kosten. Das ergibt sich aus der Grundförderung von 30% plus einem Effizienzbonus in Höhe von 5% für den Einsatz eines nachhaltigen Kältemittels. Zusätzlich können weitere Boni in Anspruch genommen werden, so dass theoretisch bis zu 70 % der Kosten gefördert werden können.

Welche weiteren Boni sind verfügbar?

  • Einkommensbonus: Ein zusätzlicher Zuschuss von 30 % für Eigentümer mit einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 40.000 Euro.
  • Geschwindigkeitsbonus: Ein Bonus von 20 % für den schnellen Austausch alter Heizsysteme gegen eine Wärmepumpe. Diesen Bonus gibt es allerdings nicht für die hybriden Heizungssysteme von Hybridio, weil die alte Heizung bestehen bleibt.

Programme zur Förderung

Die KfW-Bank bietet neben Zuschüssen auch günstige Kredite sowie spezielle Programme zur Förderung von Wärmepumpen und hybriden Heizsystemen an:

  • KfW-Förderkredit 262: Besonders niedrige Zinssätze für die Installation von energieeffizienten Heizsystemen mit Tilgungszuschüssen.
  • Kredit 358 und 359: Diese Programme unterstützen Maßnahmen zur Energieeffizienz, darunter auch Wärmepumpen.
  • Kredit 523: Eine attraktive Kreditoption speziell für die Umstellung auf klimafreundliche Heizsysteme.

Regionale Förderprogramme

Einige Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Programme an, um die Umstellung auf Wärmepumpen zu unterstützen.

  • Beispiel: Hamburg bietet seit dem 01.02.2025 im Fördermodul Wärmepumpe einen Bonus von 20% auf die Investitionskosten.
    In Kombination mit den KfW-Programmen 458 (Proivatpersonen) oder 459 (Unternehmen) ergibt das eine Gesamtförderung von 55%.

Tipp: Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune oder Landesbank über lokale Fördermöglichkeiten.

Voraussetzungen für die Förderung

Damit Sie die Fördermittel beantragen können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Die Wärmepumpe muss bestimmte Effizienzstandards erfüllen (z.B. Jahresarbeitszahl über 3,5).
  • Die Anlage muss von einem Fachbetrieb installiert werden.
  • Ein Energieberater muss in vielen Fällen hinzugezogen werden.
  • Antragstellung vor Beginn der Installation.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Fördermittelbeantragung

1. Prüfen Sie Ihre Förderfähigkeit:

Ermitteln Sie, welche Programme für Ihre Situation in Frage kommen.

2. Angebotserstellung:

Ihr Fachbetrieb erstellt ein förderfähiges Angebot mit KfW Klausel und voraussichtlichem Projektstart.

3. Antrag stellen

Reichen Sie die notwendigen Unterlagen bei der BAFA oder KfW ein.

4. Genehmigung abwarten

Beginnen Sie die Maßnahme erst nach Erhalt der Zusage.

5. Wärmepumpe installieren lassen

Fachgerechte Umsetzung durch einen Fachbetrieb.

6. Nachweise einreichen

Dokumentation der Installation zur Auszahlung der Förderung.

FAQ – Häufige Fragen zur Förderung von Hybriden Heizungen

Wie viel Förderung bekomme ich für eine Wärmepumpe?

Die Wärmepumpen von Hybridio sind BAFA-zertifiziert und erhalten somit ind den KFW-Programmen 458 oder 459 die Grundförderung in Höhe von 30% und 5 % Effizienzbonus für die Verwendung eines natürlichen Kältemittels. Unter gewissen Vorraussetzungen sind zusätzlich 30% Einkommensbonus, wenn das zu versteuernde Haushaltsjahreseinkommen unter 40.000 Euro liegt. Auch die Kombination mit Landesförderungen wie der Wärmepumpenförderung in Hamburg die am 01. Februar 2025 in Kraft getreten ist, kann 20% zusätzliche Förderung einbringen.

Kann ich die Förderung mit anderen Maßnahmen kombinieren?

Ja, die Förderung ist oft mit weiteren Sanierungsmaßnahmen kombinierbar. Unter gewissen Voraussetzungen sind sogar Förderprogramme kombinierbar und kumulierbar.

Muss ich einen Energieberater hinzuziehen?

Für viele Förderungen ist ein Energieberater notwendig. Im Falle der Hybridisierung einer Bestandsheizung ist dies nicht zwingend erforderlich.

Eine Wärmepumpe als Teil eines hybriden Heizsystems ist nicht nur eine zukunftssichere Lösung, sondern wird auch umfassend gefördert. Nutzen Sie die staatlichen Unterstützungen und senken Sie Ihre Heizkosten langfristig.

Wir nehmen uns Zeit für Sie. Machen Sie den Unterschied – bei Ihnen zu Hause.

Sie möchten etwas verändern?
Weniger CO2 – mehr Zukunft – ohne Ihr ganzes Zuhause umzubauen?
Dann lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen.

Hybridio zeigt, wie einfach Nachhaltigkeit sein kann.
Sprechen Sie mit uns – wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.

Jetzt informieren und Wärme neu denken.

Bitte addieren Sie 8 und 2.
Navigation Schließen Suche E-Mail Telefon Kontakt Pfeil nach unten Pfeil nach oben Pfeil nach links Pfeil nach rechts Standort Download Externer Link Startseite